Kurt Dornig - Sommer
Ausstellungseröffnung Do 29. Mai 2025 | 19:30 Uhr
Der Künstler ist anwesend
Zur Ausstellung spricht Kathrin Dünser
vorarlberg museum
Ausstellungsdauer 29. Mai bis 28. Juni 2025
Der Sommer – eine Jahreszeit, die das Leben feiert: flirrende Hitze, lange Tage, das Gefühl von Freiheit und Unbeschwertheit. In seinem neuesten Werk widmet sich der Künstler Kurt Dornig dieser Essenz des Sommers und erschafft eine faszinierende Symbiose aus Licht und künstlerischem Experiment.
Inspiriert von der Pionierin der Cyanotypie, Anna Atkins (1799-1871), deren botanische Fotogramme im 19. Jahrhundert sowohl wissenschaftliche Präzision als auch ästhetische Schönheit vereinten, lässt Dornig das Licht selbst zum Gestalter werden. Mit einem spielerischen Ansatz und einer unkonventionellen Wahl seiner Materialien – Drähte, Knöpfe, Flaschenbürsten und Plastikteile – formt Dornig abstrakte Blumenwiesen und filigrane Schilfgürtel. Die Sonne wird zur schöpferischen Kraft, die seine Kompositionen in intensive Blautöne taucht. Dabei entstehen serielle Unikate, jedes geprägt von der individuellen Intensität des Lichts und der Materialität des Papiers. Doch Dornigs Werk geht über die bloße Wiedergabe hinaus: Es ist eine poetische Reflexion über die Jahreszeiten, über Wachstum und Vergänglichkeit. Der Sommer wird hier nicht nur als Zeit des Lebens und der Leichtigkeit dargestellt, sondern auch als Moment des Innehaltens – ein stilles Beobachten der Bewegung des Wassers oder das Erkennen des nahenden Herbstes im Schatten der Maisfelder. Dornigs große Bewunderung für Anna Atkins spiegelt sich in seiner Leidenschaft für Papier und Gestaltung wider. Wie Atkins verbindet er wissenschaftliche Neugier mit künstlerischem Ausdruck, doch seine Werke folgen keinem dokumentarischen Anspruch. Sie sind vielmehr emotionale Abbilder einer Jahreszeit voller Licht und Freude. Diese Ausstellung lädt dazu ein, den Sommer durch Dornigs Augen zu sehen: als eine Zeit der Transformation, des Experiments und der Schönheit. Es ist eine Hommage an die Kunst der Cyanotypie und an die Fähigkeit des Lichts, Geschichten zu erzählen.